Nach dem erfolgreichen Gewinn des OE-A Awards in der Kategorie "Best Prototype & New Products" gemeinsam mit dem Technologiepartner PalmSens auf der LOPEC 2025 gibt Lohmann spannende Einblicke in die Entwicklung innovativer Health Patches. Das Team des Health Patch Technology Center verfolgt das Ziel, durch fortschrittliche Technologien neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Kooperation mit PalmSens markiert dabei einen wichtigen Meilenstein. Wir haben mit Dr. Christian Weisenstein über die Entwicklung und Zukunft dieser innovativen Patches gesprochen.
Redaktion: Herr Dr. Weisenstein, Sie sind maßgeblich an der Entwicklung der Health Patches beteiligt. Woran arbeiten Sie konkret?
Dr. Christian Weisenstein: Ich bin Senior Engineer im Project House Health Patches und beschäftige mich mit der Entwicklung von Designs, Versuchsplänen und Prüfmethoden für funktionale Produkte und Prototypen. Zudem berate ich Kunden in Entwicklungsprojekten, insbesondere bei der Umsetzung innovativer Anwendungen für Health Patches.
Redaktion: Welche Anwendungen stehen dabei im Fokus?
Dr. Christian Weisenstein: Health Patches kommen in vielfältigen Bereichen zum Einsatz, etwa beim Glukose-Monitoring, der Herzfrequenzmessung oder der Bestimmung des Ovulationszyklus. Unser aktuelles Projekt basiert auf Impedanz-Spektroskopie, einer Technologie zur Messung elektrochemischer Vorgänge im Körper. Beispielsweise lässt sich damit Fett- von Wassergewebe unterscheiden.
Redaktion: Welche Rolle spielt PalmSens in diesem Projekt?
Dr. Christian Weisenstein: Da Lohmann sich auf die Entwicklung und Produktion der Patches konzentriert, benötigen wir für das Messgerät einen spezialisierten Partner. Der Kontakt zu PalmSens entstand auf der Medica 2023. Daraus entwickelte sich eine enge Kooperation, die in einer gemeinsamen Produktentwicklung mündete.
Redaktion: Wie war die Aufgabenverteilung innerhalb der Zusammenarbeit?
Dr. Christian Weisenstein: PalmSens entwickelte das Sensit Wearable und Lohmann war verantwortlich für das Impedanz-Spektroskopie-Patch, die Musterfertigung und die Entwicklung des Produktionsprozesses. Aktuell vertreibt PalmSens das Produkt als Teil eines Kits an Kunden wie zum Beispiel Medizinprodukteentwickler und Universitäten.
Redaktion: Was waren die größten Herausforderungen?
Dr. Christian Weisenstein: Neben technischen Aspekten wie der Hautverträglichkeit und der präzisen Messmethodik war die enge Zeitplanung eine Herausforderung. Vom Erstkontakt auf der Medica 2023 bis zur Herstellung der ersten Muster im Mai 2024 vergingen nur wenige Monate. Dank effizienter Kommunikation und guter Zusammenarbeit konnten wir dieses ambitionierte Ziel erreichen.
Redaktion: Welche Bedeutung hat dieses Projekt für Lohmann?
Dr. Christian Weisenstein: Es war ein wichtiger Meilenstein, da wir mit diesem Projekt unsere Kompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette demonstrieren und uns als starker Partner in der für Kunden aus der Medizintechnik positionieren. Unser Plattform-Ansatz und eine große Auswahl von Lohmann eigenen Produkten erlaubt es uns, verschiedene Anwendungen mit einer modularen Bauweise schnell und effizient umzusetzen.
Redaktion: Wie wird das Projekt aktuell im Markt aufgenommen?
Dr. Christian Weisenstein: Die Resonanz ist sehr positiv. Unsere Technologie ermöglicht unseren Kunden, frühzeitig Tests durchzuführen und neue Produkte zu entwickeln. Dank der Partnerschaft mit PalmSens konnten wir bereits wertvolle Kontakte zu weiteren potenziellen Kunden knüpfen.
Redaktion: Welche Perspektiven eröffnen sich nach dem Gewinn des OE-A Awards?
Dr. Christian Weisenstein: Die Auszeichnung bestätigt unseren Plattform-Ansatz und steigert unsere Sichtbarkeit in der Branche. Das eröffnet Chancen für neue Kooperationen und weiteres Wachstum im Bereich der digitalen Gesundheitslösungen.
Redaktion: Wie sehen Sie die Zukunft der Health Patches?
Dr. Christian Weisenstein: Heute fokussieren sich die Anwendungen auf die Überwachung einzelner ausgewählter Vitalparameter. Langfristig werden erweiterte biosensorische Funktionen sowie die Kombination für die Multiparameteranalyse immer wichtiger, um die Anwendungsmöglichkeiten und den Nutzen für die Patienten weiter auszubauen.
Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!